From Nine to Five

Eine Nacht in fünf Akten

Das Beim Weissen Lamm gehört zu den festen Größen im Ausgeh-Repertoire eines Augsburger Studenten: Als Café, als Bar, als Brunch-Location am Sonntag oder als Austragungsort der legendären alternativen SOP. Kurzum: Wir kennen das Lamm. Oder: Wir meinen, es zu kennen. Doch wie ist es, wenn man eine ganze Nacht dort verbringt? Wir fanden es für euch heraus.

I
Text: Petra Maier – Fotos: Petra Maier & Natalia Sander

Es ist ein gewöhnlicher Samstagabend in den Semesterferien. Als wir ins Lamm kommen, ist der Laden noch fast leer. Unsere Blicke wandern auf die weiße Wanduhr: 20:55 Uhr – gerade noch rechtzeitig zur Happy Hour und Zeit für die erste Aufgabe: Wir lassen uns beibringen, wie man ein Sommerlamm (zu sahnig!) und einen Touchdown (gut wie immer!) mischt. Im Vorfeld konnte uns das presstige-Team nämlich Aufgaben stellen, die wir im Laufe des Abends erfüllen müssen.

Erster Akt: der Platzwechsel

Wir verlassen die Theke und setzen uns oben auf die Couch. Seit dem Umbau gibt es erstaunlich viele Sitzmöglichkeiten. Eigentlich wollten wir ja ein Möbel-Ranking erstellen – aber es gibt einfach zu viele Plätze. Wie man bei den ganzen Möbeln tanzen soll, ist auch fraglich. Als sich der erste Cocktail langsam dem Ende neigt, stimmen wir uns auf die nächste Challenge ein – wir müssen zehn Selfies mit Fremden machen. Die ernüchternde Erkenntnis kommt schnell: Sexy kriegen wir heute leider nicht hin.

Die Musik – anfangs kaum wahrnehmbar – wird lauter. Irgendwann verschwinden die Lyrics und der Musik-Mix lässt sich nur noch als „irgendwas mit Elektro“ beschreiben. Wir fragen uns, wer für die Musikauswahl zuständig ist und wann der Musikstil wechselt. Überhaupt kommen immer mehr Fragen auf. Wer hat zum Beispiel das große Bild mit dem Lamm übermalt und warum? Statt Antworten zu finden, trinken wir weiter und kümmern uns um die eigentlichen Aufgaben.

Zweiter Akt: zurück an die Arbeit

Um kurz vor 22 Uhr geben wir der Origami-Challenge eine Chance. Und versagen auf ganzer Linie: Während Natalias Papierkonstruktion wenigstens fliegen kann, sieht meine einfach nur hässlich aus. Nachdem wir uns zwanzig Minuten von der missratenen Aufgabe erholt haben, wagen wir uns wieder an die Selfies. Der erste Versuch scheitert – auf dem Bild sind nur die zwei Typen zu sehen. Danach klappt’s dann doch und wir kommen überraschend gut voran. Liegt vermutlich daran, dass man „Selfie“ auf jeder Sprache der Welt versteht.

Zwischen zehn und elf füllt sich der Laden, an der Bar wird es stressiger. Komischerweise sind überwiegend Männer da. Teilweise sogar in Tracht, wahrscheinlich direkt vom Plärrer. Die Verkleidung passt jedenfalls nicht wirklich zu den Elektro-Beats, die konstant lauter werden. Es ist warm, die Hitze macht schläfrig. Wir beschließen, uns etwas frische Luft zu gönnen – die ist durch den Zigarettenqualm allerdings kaum existent. Auf einem Schild an der Tür steht, dass man keine Getränke mit rausnehmen darf. Wir sind bestürzt. Was ist nur aus dem Lamm und der Ludwigstraße geworden? Früher war alles besser. Wir unterhalten uns mit ein paar Mädels und machen ein Selfie mit ihnen. Mit Duckface, so richtig klischeemäßig.

Dritter Akt: der Selfie-Run

Wie schon zuvor befürchtet, tanzt keiner. Das liegt vermutlich an den ganzen Möbeln. Dennoch: Seit wann ist das Lamm eine Sitz-Bar geworden? Und das, obwohl der Laden jetzt so ziemlich voll ist. Die Musik passt eher in einen Club als in eine Bar. Es ist kurz vor Mitternacht. Die Schlange an der unteren Bar wird immer länger. Wir machen das siebte Selfie mit einem Spanier, der uns begeistert zutextet. Wir verstehen kein Wort von dem, was er uns da fröhlich erzählt und entscheiden uns für die altbewährte Taktik: Lächeln und Nicken. Auf einmal haben wir einen Selfie-Run und machen ein Bild nach dem anderen. Der DJ verschwindet derweil auf der ­Toilette, die Musik hört dennoch nicht auf. Faszinierend. Um halb eins haben wir die Selfie-Challenge erledigt. Was für ein Gefühl! Es wird Zeit, sich einer neuen Aufgabe zu stellen.

Vierter Akt: das Durak-Desaster

Wir möchten jetzt jemandem das russische Kartenspiel Durak beizubringen. Unsere Mitspieler sind zwei Typen, die mehr nach Tattoo-Convention als nach Kartenspielen aussehen. Allzu schwer ist das Spiel eigentlich nicht, dennoch verzweifeln wir etwas an der Aufgabe. Entweder wir sind unfähig, etwas so Simples zu erklären oder unsere Gegenspieler hören einfach nicht zu. Die Musik wird immer lauter, Natalia muss beim Erklären fast schon schreien. Überraschenderweise kriege ich meine Karten als Erste los. Es ist jetzt ein Uhr und die Bar leert sich etwas. Ob es da einen Zusammenhang mit der Musik gibt? Die erste Spielrunde läuft immer noch – was machen die da nur? Am Ende hat Natalia keine Stimme mehr und ich habe verloren. Was für ein Abend.

Die Aufgaben* des Abends:

  • Mindestens zehn Selfies mit Fremden = check
  • Origami-Figuren basteln = fail
  • Drei Handynummern kriegen = check
  • Alle Möbelstücke probesitzen = versucht
  • Kicker spielen = check (in einer anderen Bar…)
  • Jemandem Durak beibringen = check
  • Lernen, Drinks zu mischen = check
  • Ehrliche Komplimente verteilen = nicht versucht
  • Ice Bucket Challenge mit einem Schnapsglas-Bucket = vergessen
  • Jede volle Stunde einen anderen Shot trinken = zu teuer
  • Getränke umsonst bekommen = nicht versucht
  • Etwas mitgehen lassen = nicht versucht

*Das Nachmachen der Aufgaben geht auf eigene Gefahr. Eltern haften für ihre Kinder.

Fünfter Akt: das abrupte Ende

Immerhin gibt uns einer unserer Karten-Mitspieler seine Handynummer. Nicht, dass wir sonderlich scharf darauf gewesen wären, aber wir müssen an diesem Abend drei fremde Nummern kriegen. An sich ist das gar nicht so schwer: Wir treffen eine Horde Spanier, die einen kleinen Plüschaffen namens Pablo dabei hat. Zwei der Spanier fragen wir nach ihrer Nummer – Bingo, mission completed. So langsam verlagert sich die Party nach draußen. Um 02:47 Uhr wollen wir noch einmal ein Bier bestellen – und werden abgewimmelt. Was ist da los? Keine Drinks? Um zehn vor drei werden schließlich das Licht an- und die Musik ausgemacht. Der Rauswurf. Die Theke wird geputzt, es riecht nach Glasreiniger. Um kurz vor drei verlassen wir resigniert den Laden.

Da die Nacht noch jung ist, gehen wir nach einem kurzen Stopp in der Tanke auf einen Absacker in die Brezn. Dort legen wir noch eine Runde Tischkicker ein – was eigentlich eine Aufgabe fürs Lamm gewesen wäre. Obwohl mein Team von Anfang an dem Untergang geweiht ist und das Unvermeidliche eintrifft – wir verlieren haushoch –, findet der Abend damit ein gelungenes Ende. In einer anderen Bar, vollkommen anders, als wir es erwartet hätten.

Ausgabe 27: Wohnen
Dieser Artikel erschien zuerst in Ausgabe 27 unseres gedruckten Magazins.

1 thought on “From Nine to Five”

  1. Pingback: My year 2014 | by Natalia Sander

Schreibe einen Kommentar