
Für viele Studierende stellt sich vor oder während des Studiums immer wieder die Frage nach der Finanzierung. Insbesondere die aktuelle Pandemie erhöht bei vielen den Druck und finanzielle Sorgen. Neben Minijobs, Hiwi-Stellen und BAföG gibt es verschiedene weitere Möglichkeiten, sich seine Studienjahre zu finanzieren. Eine davon: Stipendien. Doch diese Fördermöglichkeit wird nur von einem kleinen Teil der Studierenden in Anspruch genommen. Das liegt vor allem daran, dass viele denken, dass sie für ein Stipendium ungeeignet sind. Das Klischee, Stipendien seien elitär und werden nur an Einserkandidaten_innen vergeben, hält sich eisern in den Köpfen. Doch das stimmt so nicht ganz. Warum das so ist, das und viele weitere Informationen rund um das Thema Stipendien findet ihr in diesem Stipendien-Guide!
Stipendien an der Universität Augsburg
An der Uni Augsburg gibt es einige verschiedene Stipendien, darunter das bekannte Deutschlandstipendium mit einer monatlichen Förderung von 300€ oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für die Beschaffung von Arbeitsmitteln für den Uni Alltag. Auch die Stadt Augsburg unterstützt ihre Studierenden mittels Studienbeihilfe aus den Vereinigten Stipendienfonds der Stadt. Ein breites Angebot findet ihr ebenfalls für spezifische Unterstützung im Rahmen eures nächsten Auslandsaufenthaltes. Insbesondere für Frauen interessant: Die Uni bietet weiterhin eine Vielzahl an Förderprogrammen, die sich speziell an Studentinnen richten.
Für eine allgemeine Stipendien Übersicht und weiterführende Informationen klickt einfach hier:
Beratungsangebot Elternkompass
Bei den vielen Möglichkeiten ist es nicht immer leicht, einen Überblick zu behalten oder das passende Stipendium zu finden. Aber keine Sorge, da gibt es eine gute Nachricht: Neben den zahlreichen Stipendienangeboten gibt es auch ausreichend Beratungsangebote. Unter anderem stellt die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) einen unabhängigen, kostenfreien Informations- und Beratungsservice zur Verfügung. Der Elternkompass wird von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn Franken und dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds gefördert. Das Team bietet Orientierung in der deutschen Stipendienlandschaft, zeigt Stipendienmöglichkeiten auf und informiert über Bewerbungsverfahren. Ihr könnt die Beratung unter der Telefonnummer 030 278906-777 oder per E-Mail an service@elternkompass.info kontaktieren.
Auf einen Klick – Q&A
Expertin in diesem Gebiet der Beratung ist Lina Adomaityte. Als Referentin des Elternkompass kennt sie die Antworten auf alle wichtigen Fragen zu Stipendien. Zusammen mit Frau Adomaityte haben wir ein kleines Q&A erstellt – bestimmt lösen sich damit schon einige Fragezeichen in euren Köpfen in Luft auf!
Meistens werden Stipendien einmal oder zweimal jährlich vergeben, oft im Frühling und/oder Herbst. Allerdings gibt es keine einheitliche Regelung, d.h. jeder Stipendiengeber regelt seinen Bewerbungsprozess selbst. Deswegen ist es ratsam, sich frühzeitig über Stipendienmöglichkeiten zu informieren, damit man keine Fristen verpasst.
Um sich für ein Stipendium zu bewerben, muss man weder hochbegabt noch ein Einserkanditat_in sein. Für Stipendien gibt es jedoch zwei wichtige Hauptauswahlkriterien: Ehrenamtliches Engagement und gute bzw. sehr gute Leistungen. Darüber hinaus können aber je nach Stipendium noch weitere Kriterien eine Rolle spielen, wie die finanzielle oder soziale Bedürftigkeit, oder z.B. das man aus einem Nicht-Akademiker Elternhaus stammt. Grundsätzlich richtet sich das Angebot an Schüler_innen und Studierende. In der Regel müssen Bewerber_innen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder aus der EU kommen. Manche Stiftungen haben auch Stipendien für Studierende von außerhalb der EU oder für Geflüchtete.
Für viele Stiftungen spielt kontinuierliches ehrenamtliches Engagement eine sehr große Rolle, deswegen erhöhen diese Tätigkeiten auch die Chancen auf einen Stipendienplatz. Man sollte sich außerdem frühzeitig und umfassend über den Stipendiengeber informieren, alle notwendigen Unterlagen (z. B. Nachweise über ehrenamtliches Engagement) haben und sich gezielt auf passende Stipendien bewerben.
Viele Stipendien bieten nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine ideelle Förderung, d.h. die Stipendiat_innen können sich kostenfrei weiterbilden, ihre Fähigkeiten trainieren oder auch neue Kontakte knüpfen. Stipendien lohnen sich also nicht nur für diejenigen, die ihr Studium finanzieren möchten, sondern vor allem für diejenigen, die sich weiterentwickeln und einbringen wollen.
Gefördert werden in der Regel Erstausbildungen. Außerdem setzen die meisten Stipendiengeber voraus, dass das Studium in Vollzeit und an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule erfolgen muss.
Es gibt Vollstipendien, die sowohl finanziell als auch ideell fördern. Genauso gibt es Stipendien, die ausschließlich finanziell oder ideell fördern. Generell sollen finanzielle Leistungen, die man im Rahmen eines Stipendiums erhält, die Lebenshaltungskosten von Studierenden sichern. Die Höhe der monatlichen Förderung variiert von Stipendium zu Stipendium. Bei den Vollstipendien der Begabtenförderungswerke setzt sich die finanzielle Förderung aus monatlichen Leistungen zusammen, die sich am BAföG-Satz orientieren, d.h. dass das Einkommen der Eltern zugrunde gelegt wird. Hinzu kommt noch eine monatliche Studienkostenpauschale von 300€. Ideelle Förderung bedeutet, dass man Zugang zu einem großen Netzwerk erhält, Seminare und Workshops besucht. Man kann sich also kostenfrei weiterbilden und neue Kompetenzen erwerben. Dadurch haben Stipendiat_innen die Möglichkeit, wichtige Kontakte für das Studium oder Berufsleben zu knüpfen, lernt evtl. zukünftige Mentor_innen kennen. Stipendiat_innen sind außerdem angehalten, eigene Ideen einzubringen und sich in Stipendiatengruppen zu engagieren.
In der Regel ist eine doppelte Förderung ausgeschlossen.
Meines Wissens gibt es dabei keine Begrenzung.
Laut der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks beziehen 5 % der Studierende ein Stipendium.
Viele Bewerbungsfristen enden bereits ein halbes Jahr vor Semesterbeginn und für viele Stipendien kann man sich nur einmal pro Jahr bewerben. Deswegen ist es sehr wichtig, sich frühzeitig darüber zu informieren, damit man keine Fristen für ein passendes Stipendium verpasst. Gute Anlaufstellen sind z. B. die Studierendenwerke oder auch Beratungsangebote wie der Elternkompass. Unsere Beratung ist kostenfrei und unabhängig und erfolgt entweder telefonisch oder per Mail. Außerdem bieten wir auch Onlineseminare an. Weitere Infos findet man auf www.elternkompass.info
Auf einen Blick
Zusammengefasst kann sich also grundsätzlich jede_r auf ein Stipendium bewerben – die Chancen stehen nicht schlecht! Bei der Vergabe werden viele verschiedene Auswahlkriterien berücksichtigt, diese unterscheiden sich bei regionalen und fachspezifischen Stipendien. Wichtig ist es, ausreichend Zeit für seine Bewerbung einzuplanen. Monetäre Förderung kann monatlich für einen bestimmten Zeitraum oder einmalig erfolgen. Nice to know: Neben finanzieller Förderung gibt es auch ideelle Förderungen. Diese kann in Form von Workshops, Seminaren, Kursen sein und eine interessante Möglichkeit darstellen, für den späteren Berufseinstieg zu networken.
Aufgepasst und alles verstanden? Dann checkt vor eurer nächsten Bewerbung noch einmal folgende Punkte ab:
Checkliste
- Welche Art Stipendium suche ich? (Suchmaschinen nutzen)
- Welche Stipendiengeber kommen dabei für mich in Frage? (beraten lassen)
- Welche Voraussetzungen muss ich für das ausgesuchte Stipendium erfüllen?
- Kann ich mich mit den Werten meines potentiellen Stipendiengebers identifizieren?
- Welche Unterlagen sind einzureichen?
- Welche Deadline muss ich einhalten? Wann ist Einsendeschluss? (frühzeitig informieren)
- Mit welchen langfristigen Aufgaben ist das Stipendium verbunden? (z.B. Teilnahme an Workshops)
Weiterführende Linkliste zu Stipendiensuchmaschine
- https://www.stipendiumplus.de/startseite.html
- https://www.stipendienlotse.de/
- https://www.stiftungsindex.de/
- https://www.stifterverband.org/
Check? Check! Viel Erfolg beim Bewerben!
